Du hast deine Nische definiert? Super! Dann hast du ein Thema. Aber noch keine Positionierung…
Viele denken, eine Nische sei die Antwort auf alle Marketing-Fragen.
Doch in Wahrheit hast du damit nur dein Fachgebiet benannt.
Ein Themenfeld. Ein Sachgebiet. Mehr nicht.
Beispiel:
- Stressmanagement
- Webdesign
- Ernährung
- Führungskräftetraining
Das ist eine Nische.
Sie sagt was du machst.
Aber nicht wer du bist, wie du arbeitest und warum jemand genau dich wählen sollte.
Nische vs. Positionierung – der entscheidende Unterschied
Eine Nische grenzt dein Thema ein.
Sie hilft, dein Angebot in ein bestimmtes Sachgebiet einzuordnen.
So wie eine Buchhandlung ein Regal für „Ratgeber Gesundheit“ oder „Business“ hat.
Das ist Orientierung.
Aber es ist keine Entscheidungshilfe.
Denn:
In jedem Regal stehen unzählige Bücher.
Warum sollte jemand deins nehmen?
Hier kommt die Positionierung ins Spiel.
Sie macht dich unverwechselbar.
Sie zeigt, wofür du stehst – und warum du genau der Mensch bist, den dein Kunde sucht.
Nicht, weil du die Nische bedienst, sondern weil du eine Haltung, eine Expertise und eine Methode hast, die unterscheidbar sind.
Eine vollständige Positionierung besteht aus vier Bausteinen
1. Identität
Wer bist du – fachlich, persönlich und menschlich?
Was bringst du mit an Erfahrungen, Wissen und Talenten?
Hier liegt dein Fundament. Das kann dir keiner abnehmen. Es macht dich unverwechselbar.
2. Zielgruppe
Wem genau hilfst du? (Und nein: Ich helfe Frauen / Familien / Hundebesitzern ist KEINE Zielgruppenbestimmung, die dir weiterhilft. Die Frage ist, an welchem Punkt steht dein Kunde? Was treibt ihn um? Dafür braucht es ein paar mehr Infos als Geschlecht, Alter und Haushaltsnettoeinkommen.
3. Methodik (dein Vehikel)
Wie arbeitest du?
Welche Methode oder welches Signature-Angebot hast du entwickelt, um deine Kunden ans Ziel zu bringen?
Das ist der Prozess, der deine Expertise transportiert.
4. Nutzen
Was ist das Ergebnis deiner Arbeit?
Was verändert sich, wenn jemand mit dir arbeitet?
Hier liegt der Wert, den du lieferst.
Diese vier Elemente bilden zusammen deine Positionierung.
Ohne eines davon bleibt sie unvollständig.
Und das spürt dein Gegenüber sofort.
Warum eine Nische dich nicht sichtbar macht – deine Positionierung aber schon
Eine Nische zu haben, macht dich noch nicht zur Expertin.
Denn es sagt niemandem, warum du relevant bist.
Und es sagt schon gar nicht, warum jemand bei dir kaufen soll.
Das entsteht erst, wenn du deine Identität lebst, dein Angebot klar formulierst und sichtbar machst, was genau bei dir anders ist.
Eine vollständige Positionierung ist kein Satz vom strategischen Marketing-Reißbrett.
Es ist das Ergebnis deiner Selbsterkenntnis, deiner unternehmerischen Entscheidung und deiner Sichtbarkeit.
Das alles braucht vor allem eins: eine neue Identität! Das ist das, was mit dem Satz „Business-Aufbau ist die krasseste Persönlichkeitsentwicklung, die du machen kannst.“ gemeint ist.
Eine Positionierung ist kein Marketing-Satz. Sie ist eine innere Haltung.
Viele glauben, sie bräuchten einfach nur einen klaren Positionierungssatz.
Sowas wie: „Ich helfe X dabei, Y zu erreichen.“
Aber was passiert?
- Du fühlst den Satz nicht, weil du ihn nicht verkörperst.
- Du leierst ihn runter wie ein auswendig gelerntes Gedicht ohne Bedeutung.
- Dein System rebelliert, weil du spürst: Das glaub ich mir doch selber nicht!
Das passiert, wenn du versuchst, deine Marke zu denken, anstatt sie zu leben.
Eine echte Positionierung ist kein Anzug, den du anziehst.
Sie ist wie deine Lieblingsjeans:
Sie passt. Sie sitzt. Und sie fühlt sich richtig an.
Warum du deine Positionierung nicht allein entwickeln kannst
Die meisten versuchen es trotzdem.
Sie tüfteln am nächsten Slogan.
Buchen einen Kurs für Webseitenaufbau oder E-Mail-Marketing.
Sie feilen Wochen an einem Online-Kurs.
Dabei wissen sie nicht:
Was schreib ich auf die Webseite?
Wie soll sich mein Auftritt anfühlen?
Was ist die Kundenreise zur Lösung meiner Kurse?
Deshalb kann das kein Mensch allein, seine Positionierung finden (und ich als Marken-Expertin übrigens auch nicht!):
Weil du dich selbst nicht klar siehst. Du kannst dich selber nicht kitzeln und hockst wie in einem Gurkenglas und kannst nicht lesen, was auf deinem Etikett steht.
Du brauchst wen, der dich klar spiegelt.
Du brauchst den Blick von außen.
Und du brauchst einen strukturierten Prozess, der dich nicht „zu jemandem macht“ oder deine „Identität designt“, der du nicht bist.
Du brauchst einen erprobte Struktur, die dir hilft zu erkennen, welcher Mensch du in deinem innersten Kern bist. Das ist echt sein. Das ist Purheit. Das ist die Klarheit, die sich die meisten wünschen und nie finden, weil sie ihre Marke „designen“ wie ein Anstrich über zig Schichten alter Tapete: hält nicht auf Dauer.
Genau deshalb gibt es meine erprobte MARKE LEBEN!®-Methode und mein erprobtes Programm Starke Frau. Starke Marke!
„Starke Frau. Starke Marke!“ – Deine Positionierung als Unternehmerin
In Starke Frau. Starke Marke! geht es nicht um das nächste Marketing-Tool.
Der Name ist Programm!
Es geht darum, dass du die starke Frau wirst, die du längst bist – und dein Business einnimmst, dich führst und zu der Unternehmerin wirst, die du sein willst.
Dass du eine Positionierung entwickelst, die sich anfühlt wie du.
Und die funktioniert – weil sie echt ist.
• Keine Strategie übergestülpt.
• Kein „Das sagt man so“-Satz.
• Sondern deine eigene Positionierung.
Von innen nach außen.
➡ Wenn du bereit bist, Unternehmerin deiner eigenen Marke zu werden, dann trag dich jetzt auf die Warteliste ein:
Jetzt auf die Warteliste setzen
Fazit: Eine Nische ist nicht genug. Deine Positionierung macht den Unterschied.
Eine Nische sagt, was du tust.
Eine Positionierung zeigt, wer du bist.
Und genau deshalb wirst du gebucht – oder eben nicht.
Willst du austauschbar sein? Oder unverzichtbar?
➡ Trag dich auf die Warteliste für Starke Frau. Starke Marke! ein:
Jetzt auf die Warteliste setzen
FAQ – Die häufigsten Fragen zu Nische und Positionierung
Was ist eine Nische?
Ein Themenfeld, ein Sachgebiet innerhalb einer Branche. Sie beschreibt, was du tust. Nicht mehr.
Was ist der Unterschied zwischen Nische und Positionierung?
Eine Nische gibt die Richtung vor. Die Positionierung macht dich einzigartig in diesem Feld.
Warum reicht eine Nische nicht aus?
Weil du damit nicht sichtbar wirst. Sichtbar wirst du erst, wenn du als Marke wahrgenommen wirst – mit einer klaren Positionierung.
Wie finde ich meine Positionierung?
Nicht allein. Sondern mit Begleitung, Klarheit und einem strukturierten Prozess. Den gibt es in Starke Frau. Starke Marke!
➡ Hier geht’s zur Warteliste: